Um die Website zu personalisieren und Ihnen den größten Mehrwert zu bieten, verwenden wir Cookies. Unter anderem dienen sie der Analyse des Nutzerverhaltens, um herauszufinden wie wir die Website für Sie verbessern können. Durch Nutzung der Website stimmen Sie ihrem Einsatz zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Datenschutz

PrintMailRate-it

Wenn Sie sich an uns als Dienstleister wenden, vertrauen Sie uns wichtige Daten an. Mit dieser Erklärung geben wir Ihnen Auskunft darüber, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen und diese schützen. Auf unsere Datenverarbeitung kommt das Schweizer Datenschutzgesetz zur Anwendung. Unter Umständen ist auch die Europäische Datenschutzgrundverordnung anwendbar, die wir im Nachfolgenden mit DSGVO abkürzen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Es gilt jeweils die auf unserer Website publizierte Version.
 

1. Wer verarbeitet personenbezogene Daten?

Die Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Rödl & Partner AG
Flurstrasse 55
CH-8048 Zürich
https://www.roedl.ch
zuerich@roedl.com
 

2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

2.1 Wenn Sie unsere Website besuchen:

Allgemein
Wenn Sie unsere Website (www.roedl.ch) besuchen, legt unser Server ein sogenanntes Logfile an. Darin erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Die IP-Adresse, von welcher auf unsere Website zugegriffen wurde. Das ist eine im Internet verwendete Nummer, anhand derer im Internet kommuniziert werden kann.
  • Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website.
  • HTTP-Protokollinformationen, wie z.B. Protokolltyp, Protokollversion, http-Requests, Statuscodes, Angaben zu den transferierten Daten. Das sind technische Daten, die beim Netzwerkverkehr im Internet anfallen.
  • Fehlermeldungen, die beim Zugriff entstanden sind.
  • Der Typ und die Version des Browsers, den der Nutzer verwendet, sowie sein Betriebssystem und das Modell des Computer oder Mobilgeräts.
    Die Website, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt.

  

Kontaktformular

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Anrede
  • Firma
  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Versendung der Nachricht
  • Nachricht, die Sie uns übermitteln samt Betreff

 

Social Plugins

Unsere Kontaktseite verwendet ein Plugin von GoogleMaps. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Bei Aufruf der Kontaktseite baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf und der Karteninhalt wird von Google direkt an den Browser übermittelt. Dabei können personenbezogene Daten (u.a. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortdaten) an Google übermittelt werden. Auf die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Google haben wir keinen Einfluss.

  

2.2 Im Rahmen unserer Dienstleistungserbringung

Im Zusammenhang mit dem Angebot und der Erbringung unserer Dienstleistungen erheben und verarbeiten wir in unseren Systemen insbesondere folgende Daten:

  • Name unserer Kunden
  • Kontaktinformationen unserer Kunden: Adresse, E-Mail-Adresse, Festnetznummer, Mobilnummer, Faxnummer, Website etc.
  • Kontaktinformationen der Ansprechpartner bei unseren Kunden: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Festnetznummer, Mobilnummer, Faxnummer, Webseite, etc.
  • Kontaktinformationen von Dritten, die in Mandate involviert sind (andere Berater, Gegenparteien, etc.): Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Festnetznummer, Mobilnummer, Faxnummer, Webseite, etc.
  • Mandatsinformationen, wie Mandatsbeschreibung, Mandatsbudget, Mandatsaufgaben, Mandatstermine, etc.
  • Rechnungsinformationen, wie verrechnete Leistungen, Rechnungsbetrag, Rechnungsadresse, Mehrwertsteuerinformationen, etc.
  • Daten, die wir im Rahmen der gehörigen Mandatserfüllung von Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Beratern, Ihrem Arbeitgeber oder von Dritten erhalten oder selber erheben, wie z.B.:
  • Kontaktinformationen
  • Verträge, Korrespondenz, E-Mails, Sachverhaltsdarstellungen
  • Daten aus öffentlichen Registern (z.B. Handels-, Grundbuch-, Betreibungsregister)
  • Daten zu Ihrer Person und Ihrem Umfeld
  • öffentliche Daten aus den Medien und Internet
  • Bank- und Versicherungsdaten

 

3. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

3.1 Wenn Sie unsere Website besuchen:

Wir verwenden diese Daten zum Nachvollziehen und Lösen von technischen Problemen, zur Fehlerbehebung, zum Abwehren von Angriffen auf unsere Infrastruktur, zur Unterstützung von Analysen im Falle eines Hackerangriffs und zum Erstellen von Besucherstatistiken unserer Website. Wir verwenden diese Daten weder für Direktmarketing, Profiling oder automatisierte Entscheidungen im Einzelfall.

  

3.2 Im Rahmen unserer Dienstleistungserbringung:

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten, um unseren Kunden Dienstleistungen anbieten und erbringen zu können und die entsprechenden Leistungen in Rechnung zu stellen. Wir verwenden diese Daten weder für Direktmarketing, Profiling oder automatisierte Entscheidungen im Einzelfall.

 

4. Aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das Bundesgesetz über den Datenschutz (revDSG). Sofern die DSGVO auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anwendbar ist, müssen wir Ihnen an dieser Stelle die sogenannte Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nennen.

  

4.1 Wenn Sie unsere Website besuchen:

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen: In Bezug auf die Logfiles dürfen wir die Daten verarbeiten, da wir ein berechtigtes Interesse gemäss Artikel 6(1)(f) DSGVO haben. Dieses besteht darin, technische Probleme nachzuvollziehen und zu lösen, Fehler zu finden, Angriffe auf unsere Infrastruktur abzuwehren, Analysen im Falle eines Hackerangriffs anzufertigen sowie Besucherstatistiken zu erstellen.

  

4.2 Im Rahmen unserer Dienstleistungserbringung:

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten jeweils aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Wenn sich die Daten in unseren Systemen auf den Kunden beziehen. Wir dürfen die Daten verarbeiten, da dies gemäss Artikel 6(1)(f) DSGVO für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich sind.
  • Wenn sich die Daten in unseren Systemen nicht auf den Kunden beziehen: Wir dürfen die Daten verarbeiten, da wir und unsere Kunden ein berechtigtes Interesse gemäss Artikel 6(1)(f) DSGVO haben. Dieses besteht darin, unseren Kunden Dienstleistungen anzubieten, zu erbringen und in Rechnung zu stellen.

 

5. Wem geben wir Ihre personenbezogenen Daten bekannt?

Personenbezogene Daten geben wir folgenden Personen bekannt:

  • an Auftragsverarbeiter, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, insbesondere IT-Dienstleister.
  • ausschliesslich mit Zustimmung des Kunden (vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten) an Behörden, Gerichte und Schiedsgerichte
  • ausschliesslich mit Zustimmung des Kunden (vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten) an Medien und die Öffentlichkeit

  

6. Übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer?

Alle unsere Auftragsverarbeiter (z.B. IT-Dienstleister) verarbeiten die personenbezogenen Daten in der Schweiz, Deutschland oder Irland. Das Schweizer Datenschutzgesetz als auch die DSGVO bietet ein angemessenes Datenschutzniveau. Vorbehalten bleibt eine Übermittlung in Drittländer im Rahmen der Nutzung der Social Plugins (siehe Ziffer 2.1). Die Daten werden an Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA übermittelt, mithin erfolgte eine Bekanntgabe in die USA. Google Inc. stützt sich bei der Datenübermittlung auf die Standardvertragsklauseln der EU Kommission. 


7. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

7.1 Wenn Sie unsere Website besuchen:

Wir speichern die personenbezogenen Daten bezüglich der Logfiles wie folgt: Die Daten verbleiben bis zum Wegfall der betrieblichen Notwendigkeit und dem Ablauf der gesetzlich oder vertraglich festgelegten Fristen auf unseren Systemen und werden danach automatisch gelöscht. Für die meisten Daten beträgt die maximale Speicherdauer ein halbes Jahr.

  

7.2 Im Rahmen der Dienstleistungserbringung:

Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Dienstleistungen verarbeiten, speichern wir während zehn Jahren nach Abschluss des letzten Mandates des jeweiligen Kunden. Daten, die wir erhoben haben, ohne das anschliessend eine Mandatsbeziehung zustande gekommen ist, speichern wir während drei Jahren ab Erhebung.

  

8. Welche Rechte haben Sie als betroffene Person in der Europäischen Union?

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und ist die DSGVO anwendbar, stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht. Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung. Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen:
  • wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, deren Richtigkeit zu überprüfen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmässig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  • Löschungsrecht. Sie können von uns verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 
  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet haben, nicht mehr notwendig;
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; oder
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeite
  • Recht auf Unterrichtung. Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden.
  • Widerspruchsrecht. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die wir aufgrund der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, Widerspruch einzulegen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst.
Deutschland Weltweit Search Menu